Eine Einheit zum Thema "PKW-Brand" stand am Abend des 03.11.2015 auf dem Ausbildungsplan der Feuerwehr Aue. Sicher handelt es sich dabei neben dem Müllcontainerbrand oder auslaufenden Betriebsmitteln nach einem Verkehrsunfall eher um einen Standardeinsatz der Feuerwehr. Genau aus diesem Grund galt es, das Thema einmal näher zu beleuchten und die Kameraden wieder ein wenig zu sensibilisieren. Kurz wurden mögliche Ursachen eines Fahrzeugbrandes aufgezählt, danach standen die verschiedenen Gefahren bei einem Pkw-Brand im Vordergrund. Gerade alternative Antriebe oder Flüssig- oder Erdgastanks bergen ein erhöhtes Gefahrenpotential. Jetzt wurde es praktisch. Ein Fahrerairbag wurde kontrolliert ausgelöst. Dabei erkannte jeder, welche nicht unerhebliche Gefahr von einer unkontrollierten Auslösung für die Einsatzkräfte ausgeht. Ein von der Firma REC Niederdorf bereit gestellter PKW wurde später kontrolliert entzündet. Ziel war es dabei, die Brandausbreitung einzuschätzen und das geeignete Löschmittel zu wählen. Neben dem Feuerlöscher, den eher Ersthelfer nutzen, kamen Wasser und letzendlich Löschschaum zum Einsatz. Dabei zeigten sich deutlich die verschiedenen Vor- und Nachteile der einzelnen Löschmittel, deren Möglichkeiten aber auch Grenzen.
Wir danken der Firma REC Niederdorffür die Bereitstellung des Fahrzeuges für diese Ausbildung, die sonst so nicht durchführbar gewesen wäre.